Kinderwunsch
Gesunde und ausgewogene Ernährung bei Kinderwunsch
In erster Linie entscheidet die Konstitution von Frau und Mann über eine erfolgreiche Befruchtung. Entsprechend wichtig ist die Ernährung bei Kinderwunsch. Hier erfährst du, was du beachten solltest.
Direkt einsteigen bei:

Eine ausgewogene Ernährung – (k)ein Kinderspiel?
Ernährung ist der Schlüssel zum gesundheitlichen Zustand eines Menschen. Je intensiver natürliche Nahrungsmittel behandelt werden, bevor sie auf dem Tisch landen, desto wertloser werden sie häufig für den Körper. Der hektische Alltag verführt uns häufig dazu, zu ungesunden Snacks zu greifen. Diese Lebensweise lässt sich verbessern, auch hinsichtlich des Kinderwunschs.
Ernährung bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft
- Ergänze deinen Speiseplan um:
- Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag. Empfohlen sind mindestens drei Portionen (400 g) Gemüse und mindestens zwei Portionen (250 g) Obst.
- Gesunde Kohlenhydrate in Brot, Reis, Kartoffeln und Nudeln. Optimal sind Vollkornprodukte, denn weißes Mehl hat viel weniger Ballaststoffe als Vollkornmehl. An der Typenbezeichnung auf der Mehlpackung erkennst du, wie hoch der Mineralstoffgehalt im Mehl ist.
- Tierisches und pflanzliches Eiweiß. Nimm beispielsweise fettarmes Fleisch (300-600 g pro Woche), Eier sowie Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen in den Speiseplan auf.
- Zwei Portionen Fisch pro Woche. Greife in Maßen (einmal pro Woche) zu fetten Sorten wie Lachs, Makrele und Hering.
- Milchprodukte wie Käse und Joghurt. Sie sind wichtig für den Kalziumspiegel. Auch hier solltest du auf den Fettwert achten, um die Kalorienzufuhr nicht aus den Augen zu verlieren.
Bereits vor der Schwangerschaft sind viele Frauen, ohne es zu wissen, deutlich unterversorgt mit Folsäure, Eisen, Zink, Selen und anderen Nährstoffen; und gerade während der Schwangerschaft hat der Körper einen erhöhten Bedarf an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. Besonders wichtig für Mutter und Kind sind Folsäure, Jod und Eisen. Da sich dieser Bedarf nur schwer über die Nahrung aufnehmen lässt, solltest du ihn über ein Nahrungsergänzungsmittel decken – natürlich in Absprache mit deinem Frauenarzt.
Schwanger werden: Kinderwunsch, Ernährung und Hausmittel
Schon seit jeher versuchen Frauen, ihren unerfüllten Wunsch nach einer Schwangerschaft mit alten Hausmitteln zu unterstützen. Neben der Erkenntnis, dass eine ausgewogene Ernährung dem Kinderwunsch ebenso förderlich ist wie ein stressfreier, geregelter Alltag, können auch bewährte Hausmittel helfen. Die natürlichen Kräfte der Heilkräuter wie
- Frauenmantel,
- Mönchspfeffer,
- Storchschnabel,
- Eisenkraut,
- Schneeball,
- Holunder und
- Brennnesselblätter und -samen
finden nach Absprache mit Arzt und/oder Hebamme wieder öfter Anwendung, wenn Frauen sich in Bezug auf Kinderwunsch informieren. Frage auch nach einer eventuellen Zinkeinnahme.
Thema BMI – ausschlaggebend?
Zuviel ist ebenso schädlich wie zu wenig. Auch das Körpergewicht der künftigen Mutter kann darüber entscheiden, ob und wie schnell die Frau schwanger wird. Dabei sind die Grenzen fließend. Eine Schwangerschaft ist eine wahre Marathonleistung, und Belastungen wie starkes Über- oder Untergewicht verlangen vom Körper zusätzliche Ressourcen, die er eigentlich für das Kind benötigt. Es kann also gut sein, dass eine ausbleibende Schwangerschaft mit einem BMI jenseits der angeratenen Grenzen zwischen 19 und 25 zusammenhängt.
Ernährung bei Kinderwunsch
Kombiniere Vitamin-C-haltiges Obst mit Lebensmitteln, die helfen, die benötigte Eisenreserve für die Schwangerschaft aufzubauen. Greife zu Müsli, Hülsenfrüchten, grünem Blattgemüse und hin und wieder zu rotem Fleisch. Trinke ausreichend, also etwa zwei Liter möglichst ungesüßte Getränke wie hochwertiges Mineralwasser. Koffeinhaltige Getränke solltest du nur in Maßen zu dir nehmen: Schwangeren wird empfohlen, ihren Koffeinkonsum so weit wie möglich einzuschränken. Mehr als 200 mg Koffein pro Tag sollten es nicht sein. Alkohol, Tabak und andere Drogen sind während der Schwangerschaft absolut tabu.
Und der Papa: geballte Männlichkeit fördern?
Männer neigen leider dazu, ihre Rolle in der Schwangerschaft zu unterschätzen. Allerdings ist auch die Gesundheit des werdenden Vaters von höchstem Wert für das ungeborene Kind. Alle Tipps und Empfehlungen zur ausgewogenen Ernährung bei Kinderwunsch treffen auch auf den zukünftigen Vater zu. Denn der Konsum von Alkohol, Koffein und Tabak sowie eine ungesunde Ernährung oder Übergewicht wirken sich auch auf die Qualität der Spermien aus. So kann der Papa in spe bereits vor der Zeugung einen entscheidenden Teil zur Gesundheit seines Kindes beitragen, indem er sich gemeinsam mit seiner Partnerin bewusst gesund ernährt. Speziell für Männer hat sich zudem die ausreichende Versorgung mit Zink zur Ernährung bei Kinderwunsch als erfolgreich erwiesen.
Medikamente und chronische Erkrankungen
Zahlreiche, oftmals lebensnotwendige Medikamente können den Kinderwunsch nachhaltig beeinträchtigen. Auch bei einer ausgewogenen Ernährung kann die Erfüllung des Kinderwunschs in weite Ferne rücken durch:
- Antidepressiva
- Neuroleptika
- Mittel gegen Bluthochdruck
- Rheumamittel
- Medikamente, die bei der Krebstherapie eingesetzt werden
- Mittel, die Sexualhormone enthalten
- Einige Mittel gegen Haarausfall
Hier gilt es, mit den behandelnden Ärzten Lösungen und Alternativen zu finden. Auf keinen Fall darf hier eigenmächtig gehandelt werden. Sprich deshalb mit deinem behandelnden Arzt und lasse dich über Alternativen zu Medikamenten informieren.
Die Tabus der Schwarzen Liste
Eigentlich ist klar: Was Gift für die Körper der Mutter und des Vaters ist, kann nicht gesund für Zeugung und Kind sein. Übermäßiger Alkoholkonsum, Zigaretten, Schlafmangel, ungesunde Ernährung, Stress und Bewegungsarmut mögen Teil unserer Gesellschaft sein – förderlich für die Erfüllung des Kinderwunsches sind sie sicherlich nicht. Und hat die Zeugung erst einmal stattgefunden, schaden sie dem ungeborenen Kind. Je gesünder die Eltern leben, desto besser entwickelt sich das Kind im Mutterleib.
Niemand muss leben wie ein Mönch, ganz im Gegenteil. Wenn jedoch die ersehnte Schwangerschaft ausbleibt und es gilt, den Status quo zu überprüfen, sollten ungesunde Lebensgewohnheiten überprüft und ggf. verändert werden. Die Planung einer Schwangerschaft beginnt idealerweise mit einer Optimierung der Lebensumstände und der Ernährung. Die Fruchtbarkeit kann so positiv beeinflusst werden.
Warum Kinderwunsch, Alkohol und Zigaretten nicht zueinander passen
Bei einem Kinderwunsch solltest du auf Genussmittel wie Alkohol und Tabak besser verzichten. Schon lange vor der Schwangerschaft können die Schadstoffe deine Fruchtbarkeit negativ beeinflussen.
Dass du während der Schwangerschaft zum Wohle des Kindes auf Alkohol und Tabak verzichten solltest, ist schon lange bekannt. Doch es ist ratsam, auch schon beim Kinderwunsch auf Alkohol zu verzichten und das Rauchen aufzugeben. Dafür gibt es gute Gründe.
Alkohol übt einen nachweislich negativen Einfluss auf die weibliche Fruchtbarkeit aus. Bei Frauen bringt er den Hormonhaushalt durcheinander und kann die Reifung der Eizelle verlangsamen. Bei manchen Frauen kommt es sogar zu Störungen im monatlichen Zyklus. Eine dänische Studie mit mehr als 7.000 Teilnehmerinnen ergab, dass die Chance auf eine Schwangerschaft bei Frauen über 30 Jahren um die Hälfte sank, wenn sie pro Woche mehr als sieben alkoholische Getränke zu sich nahmen. Eine ähnliche Studie ermittelte, dass Frauen, die weniger als fünf alkoholische Einheiten pro Woche konsumierten, doppelt so häufig schwanger wurden wie Frauen, die mehr tranken.
Zwar konnte bislang nicht eindeutig ermittelt werden, warum der Kinderwunsch von Alkohol negativ beeinflusst wird, doch Forscher vermuten, dass Alkohol den sogenannten Gelbkörper schwächt. Dieser entwickelt sich aus dem Follikel (Bläschen), das nach dem Eisprung zurückbleibt, wenn die Eizelle entlassen wurde. Er bildet dann das Sexualhormon Progesteron, das die Frau empfängnisbereiter macht. Wird der Gelbkörper durch das Zellgift Alkohol geschwächt, kann er keine ausreichenden Mengen Progesteron mehr produzieren. Dadurch wird es für die Frau schwerer, ein Kind zu empfangen.
Bei Kinderwunsch auf Alkohol verzichten
Es gibt natürlich noch weitere gute Gründe, gleich bei einem aufkommenden Kinderwunsch auf Alkohol zu verzichten: Der Körper benötigt etwa drei Monate, bis er den Alkohol vollständig abgebaut hat. Verzichtest du erst dann komplett auf Alkohol, wenn du bereits schwanger bist, hat der noch winzige Fötus möglicherweise bereits erste Schadstoffe absorbiert. Diese können das Wachstum des Babys verlangsamen und später zu Verhaltensstörungen, Hyperaktivität und Lernproblemen führen.
Denke auch daran, dass es möglicherweise einige Wochen dauert, bis du die Schwangerschaft durch das Ausbleiben der Periode bemerkst. Daher solltest du nicht erst, wenn du schwanger bist, dem Alkohol abschwören, sondern sobald der aktive Kinderwunsch bei dir erwacht und du deine Verhütungsmittel absetzt.
Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass bei einem unerfüllten Kinderwunsch Alkohol beim Mann ebenfalls eine Rolle spielen kann. Die Spermienqualität ist meist niedriger als bei Männern, die auf Alkohol verzichten, und die Motilität (Beweglichkeit) der Spermien eindeutig schwächer ausgeprägt. Dadurch fällt es ihnen viel schwerer, die Eizelle zu erreichen und sie erfolgreich zu befruchten.
Alkoholkonsum wirkt sich - beim Mann mehr noch als bei der Frau - ganz generell negativ auf die Libido aus. Es ist also für den Mann genauso sinnvoll wie für die Frau, bei einem Kinderwunsch auf Alkohol zu verzichten.
Der Kinderwunsch und das Rauchen
Neben dem Alkohol ist Nikotin das am weitesten verbreitete Suchtmittel in Deutschland und für die Gesundheit mindestens genauso schädlich. Auch hier gilt, dass du nicht erst, wenn du schwanger bist, mit dem Rauchen aufhören solltest, sondern bereits dann, wenn der Kinderwunsch erwacht.
Dafür sprechen u. a. folgenden Gründe:
- Raucherinnen warten doppelt solange auf die Erfüllung des Kinderwunsches wie Nichtraucherinnen.
- Starkes Rauchen kann zum Ausbleiben des Eisprungs führen.
- Raucherinnen produzieren bei hormonellen Behandlungen nur 45 Prozent der Eizellen von Nichtraucherinnen.
- Das Risiko für Fehlgeburten ist stark erhöht.
- Die Giftstoffe verbleiben noch lange im Körper und können das Kind schädigen, auch wenn du das Rauchen mit Beginn der Schwangerschaft einstellst.
Bei den Männern hat der Nikotinkonsum ebenfalls verschiedene negativen Folgen: Allgemein produzieren sie weniger Spermien, und die vorhandenen Spermien sind häufiger von Genschäden betroffen. In einer Studie wurden in der Spermienflüssigkeit von Rauchern erhöhte Schadstoffwerte u. a. hinsichtlich Blei und Cadmium festgestellt. Nicht zuletzt kann Nikotin zu Durchblutungsstörungen führen, die wiederum eine verminderte Erektionsfähigkeit nach sich ziehen.
Wenn beide Elternteile bei einem Kinderwunsch mit dem Rauchen aufhören, dauert es etwa zwei bis drei Monate, bis sich der Körper zu regenerieren beginnt und die Fruchtbarkeit wieder das Niveau der Nichtraucher erreicht. Schon bald könnte sich das Kinderglück einstellen!
Schwanger werden ohne Giftstoffe
Ein letzter Aspekt, den du bei einem Kinderwunsch bedenken solltest: Es ist oft gar nicht so leicht, mit dem Rauchen aufzuhören oder den Alkoholkonsum einzustellen. Stellst du fest, dass du nicht ohne Weiteres auf deine Zigaretten verzichten kannst, ist es ohnehin sinnvoller, zunächst ein Raucherentwöhnungsprogramm zu absolvieren, ehe du aktiv an deinem Kinderwunsch arbeitest. Sonst besteht die Gefahr, dass du auch dann nicht von heute auf morgen auf Zigaretten verzichten kannst, wenn du tatsächlich schwanger bist.
Das Gleiche gilt für den Alkoholkonsum: Merkst du, dass es dir sehr schwer fällt, abends in geselliger Runde zum Mineralwasser zu greifen oder auf das Feierabendbier zu Hause zu verzichten? Indem du beim aufkommenden Kinderwunsch umgehend dem Alkohol abschwörst, kannst du zugleich feststellen, ob du möglicherweise schon erste Zeichen für eine Alkoholabhängigkeit zeigst.
Idealerweise unterstützen sich beide Partner gegenseitig beim Verzicht auf Alkohol, Nikotin und natürlich auch auf andere Drogen. Schließlich fällt es immer leichter, einem Genussmittel abzuschwören, das zu Hause gar nicht mehr existiert, als einem Genussmittel, das der Partner immer wieder konsumiert.
Du wirst schon bald die vielen gesundheitlichen Vorteile bemerken, die der Verzicht auf Alkohol und Nikotin bei dir bewirkt, und nach einer erfolgreichen Schwangerschaft gar keine Lust mehr auf deine früheren Laster haben!