Kinderwunsch
Ratgeber zum Thema: Wie werde ich schwanger?
Hast du den Entschluss gefasst, ein Baby zu bekommen, soll es zumeist möglichst bald klappen. Manchmal braucht es aber etwas Zeit. Diese Tipps können dazu beitragen, deine Empfängnisbereitschaft zu erhöhen.
Direkt einsteigen bei:
"Wie werde ich schwanger?" ist die gängige Frage bei Kinderwunsch. Damit es endlich klappt, spielen manchmal Kleinigkeiten eine Rolle. Achte auf den richtigen Zeitpunkt (die fruchtbaren Tage sind entscheidend) und eine gesunde Ernährung. Unterstütze deinen Körper mit speziellen Mikronährstoffkomplexen, stelle das Rauchen ein, vermeide Stress, treibe Sport und bewege dich viel an der frischen Luft. Auch der Mann kann seinen Beitrag dazu leisten, dass die Frau schwanger wird.
Der große Wunsch: Ich möchte schwanger werden
Wie hoch deine Chancen auf eine Schwangerschaft sind, hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab. Wenn du bisher beispielsweise hormonelle Verhütungsmittel eingenommen hast, kann es eine Zeit dauern, bis diese Stoffe im Körper komplett abgebaut sind und sich der Hormonhaushalt wieder eingependelt hat. Dazu kommen andere Faktoren wie deine Ernährung, dein Gewicht, ob du Sport treibst oder rauchst. Um deine Aussichten auf eine baldige Schwangerschaft zu erhöhen, solltest du deinen Lebensstil genau unter die Lupe nehmen. Manchmal nützen schon kleine Veränderungen, um einer Schwangerschaft auf die Sprünge zu helfen.
Fruchtbare Tage: Der richtige Zeitpunkt
Um die Chancen auf ein Baby zu steigern, solltest du deinen Zyklus und die fruchtbaren Tage kennen. In jedem Monat hat eine Frau maximal sechs Tage, an denen sie schwanger werden kann. Man spricht von einem Fruchtbarkeitsfenster mit dem Eisprung als fruchtbarstem Tag. Beim Eisprung (Ovulation) platzt die Eihülle (Follikel) auf und schickt eine befruchtungsfähige Eizelle in Richtung Gebärmutter. Diese Eizelle kann jetzt etwa 12 bis 24 Stunden lang befruchtet werden. Hat eine Frau aber schon vor dem Eisprung Geschlechtsverkehr, heißt das nicht, dass sie dadurch nicht schwanger werden kann: Die Spermien können drei bis fünf Tage im weiblichen Körper überleben.
Bei einem Kinderwunsch nach einer vorherigen Schwangerschaft gibt der Eisprung zwar das körperliche Einverständnis für eine erneute Schwangerschaft, dennoch braucht der Hormonhaushalt etwas Zeit, um sich wieder zur normalisieren.
Gesunde Ernährung ist wichtig
Eine vitaminreiche, ausgewogene Ernährung bringt deinen Körper in Schwung. Denn eine abwechslungsreiche Kost mit viel frischem Obst und Gemüse versorgt ihn mit den wichtigen Nährstoffen, die er benötigt. Dadurch schaffst du außerdem optimale Bedingungen für den Zeitpunkt der Empfängnis: In einem gesunden und fitten Körper erhält auch dein Baby vom ersten Tag an alles, was es zum Wachsen und Gedeihen braucht. Achte in dieser Zeit außerdem auf dein Gewicht. Großes Über- oder Untergewicht kann unter Umständen auch eine Ursache sein, warum es länger dauert, schwanger zu werden.
Wichtige Empfehlungen auf einen Blick:
- Iss täglich fünf Portionen Obst und Gemüse verschiedener Sorten und Farben.
- Trinke reichlich: mindestens zwei Liter Wasser, Saftschorlen oder ungesüßten Tee pro Tag.
- Greife häufig zu ballaststoffreichen Lebensmitteln und Vollkornprodukten.
- Genieße dazu regelmäßig fettarme Milch sowie Milchprodukte.
- Ergänze deinen Speiseplan ein- bis zweimal pro Woche mit magerem Fleisch, Fisch und fettarmen Wurstwaren.
Eine vitaminreiche, ausgewogene Ernährung bringt deinen Körper in Schwung – so kannst du gesund schwanger werden.
6 Tipps, um erfolgreich schwanger zu werden
Tipp 1: Unterstütze deinen Körper mit speziellen Mikronährstoffkomplexen
Ein Vitaminpräparat mit Folsäure ergänzt deine Ernährung bei einem Kinderwunsch sinnvoll, denn Folsäure verringert nachweislich das Risiko für Fehlbildungen wie einem offenen Rücken (Spina bifida) beim Baby. Am einfachsten geht die Vorsorge mit einem Nahrungsergänzungsmittel. Am besten nimmst du dieses Präparat schon mindestens einen Monat bevor du aktiv versuchst, schwanger zu werden und die Verhütungsmittel absetzt. Dadurch baut sich in den folgenden Wochen ein ausreichend hoher Folsäurespiegel in deinem Blut auf, bevor du mit dem ungeschützten Geschlechtsverkehr beginnst.
Wusstest du, dass Zink die Fruchtbarkeit unterstützt? Zink hat eine Funktion bei der Zellteilung und unterstützt daher auch die Entwicklung einer befruchtungsfähigen Eizelle. Elevit® 1 enthält 800 μg Folsäure und 11 mg Zink sowie weitere wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Tipp 2: Stelle das Rauchen ein
Wenn du oder dein Partner rauchen, kann das neben anderen Gesundheitsproblemen auch die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen. Wenn du schwanger werden möchtest, solltest du daher im Vorfeld das Rauchen aufgeben. Gleiches gilt für den Genuss von Alkohol. Erfahre hier mehr zum Thema "Alkohol und Rauchen". Benötigst du dabei Hilfe, frage deinen Arzt um Rat.
Tipp 3: Achte auf gute Hygiene in Küche und Haushalt

Wie in der Schwangerschaft selbst ist es bereits vorab bei einem Kinderwunsch wichtig, auf eine gute Küchenhygiene zu achten. Wasche Obst und Gemüse gründlich vor dem Verzehr und sorge außerdem für saubere Arbeitsflächen. Auch regelmäßiges Händewaschen schützt vor Infektionen.
Wenn du eine Katze hast, solltest du Vorsicht walten lassen. Im Katzenkot können Erreger von Toxoplasmose und anderen Krankheiten lauern. Schätzungen zufolge hat etwa die Hälfte aller Deutschen bereits eine Infektion mit Toxoplasmose durchgemacht. Danach ist man ein Leben lang immun und es besteht auch für eine spätere Schwangerschaft keine Gefahr mehr. Ist eine Frau aber schwanger, kann die erstmalige Ansteckung mit dem Toxoplasmoseerreger zu einer Fehlgeburt oder zu schweren Schädigungen des Ungeborenen führen. Bitte daher in dieser wichtigen Zeit, in der du ein Kind empfangen möchtest, sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit jemanden darum, die Reinigung der Katzentoilette für dich zu übernehmen. Musst doch einmal selbst ran, ziehe dir auf jeden Fall Handschuhe an. Das gilt übrigens auch für Gartenarbeiten, bei denen du mit Erde in Kontakt kommen könntest.
Tipp 4: Treibe Sport
Sport und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft ergänzen eine gesunde Ernährung perfekt. Denn die erhöhte Aktivität steigert dein Wohlbefinden, baut Stress ab und hält dich fit. Schon kleinere Änderungen deiner Gewohnheiten kann merklich zu einer erhöhten Fitness beitragen. Nimm zum Beispiel von jetzt an die Treppe statt des Lifts oder gehe, wenn möglich, öfter zu Fuß zur Arbeit. Versuche außerdem, dich täglich 30 Minuten lang moderat zu bewegen, beispielsweise durch Rad fahren, Schwimmen oder einen zügigen Spaziergang.
Wichtig: Übertreibe es nicht. Zu viel Sport kann deinen Hormonspiegel beeinflussen und dadurch deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Tipp 5: Vermeide Stress
Achte außerdem auf einen gesunden Lebenswandel. Nimm dir ausreichend Zeit für dich und deinen Partner und bringe Ruhe in deinen Alltag. Stress und Hektik sollten von nun an möglichst außen vor bleiben. Setze dich auch nicht unter Druck, falls dein Babywunsch nicht gleich erfüllt wird. Der Gedanke „Ich möchte schwanger werden" sollte keinesfalls den gesamten Alltag beherrschen. Gib deinem Körper Zeit und versucht beide, möglichst locker und entspannt an das Thema heranzugehen.
Tipp 6: Auch der Mann kann seinen Anteil leisten
Natürlich, auch der Mann kann seinen Teil zu einer baldigen Schwangerschaft beitragen und seine Spermien fit machen. Magnesiumreiche Nahrung ist wichtig für die Spermienqualität hinsichtlich Beweglichkeit und Produktion. Den Genuss von Alkohol sollte der hoffnungsvolle Papa in spe reduzieren und Saunagänge meiden. Bei Männern kann Hitze dazu führen, dass die Spermien träge werden.
Ein Baby ist unterwegs – bin ich auch bereit dazu?
Auch wenn die Frage „Wie werde ich schwanger?" und der Babywunsch im Moment im Mittelpunkt des Interesses stehen, ist auch ein Blick auf die finanziellen und familiären Gegebenheiten ratsam. Manchmal haben Frauen, bei denen es mit der Empfängnis nicht klappen will, unbewusst Angst vor der Mutterschaft, weil sie für die Zukunft mit dem Baby finanzielle Konflikte oder Probleme durch Erbkrankheiten fürchten. Ein Kinderwunsch bei einer Beeinträchtigung lässt oft die Frage „Soll ich schwanger werden?" aufkommen. Das beschäftigt dich vielleicht mehr, als dir bewusst ist. Diese Sorgen können sich ebenfalls negativ auf deine Empfängnisbereitschaft auswirken.
Sprich daher rechtzeitig mit deinem Partner und auch mit deiner Familie über den Plan, schwanger zu werden. Fragt in eurer beider Familien nach, ob es dort Erbkrankheiten gibt, die das Leben deines Babys beeinflussen können. Lege zusammen mit deinem Partner auch finanziell die Karten offen auf den Tisch. Überlegt gemeinsam, wie ihr das Leben als Familie gestalten könnt. Frage gegebenenfalls bei deinem Arzt und bei Beratungsstellen nach Unterstützungsmöglichkeiten und staatlichen Hilfen für werdende Eltern.
Gespräche mit Freunden, Verwandten und deinem Lebensgefährten geben dir Sicherheit und helfen, Ängste abzubauen und Sorgen zu beseitigen. Auch zu der Frage „Wie werde ich schnell schwanger?" können erfahrene Mütter im Bekanntenkreis oft nützliche Tipps geben.
Gesund schwanger werden und die Schwangerschaft genießen
Der Wunsch nach einem Baby soll endlich Wahrheit werden? Herzlichen Glückwunsch! Wichtigstes Gut für Mutter und Kind ist eine stabile Gesundheit. Den Grundstein hierfür kannst du bereits heute legen. Schon lange vor der eigentlichen Befruchtung stellen eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise ein nicht zu unterschätzendes Plus auf der Liste optimaler Voraussetzungen dar. Liebevolle Fürsorge beginnt ab sofort - zuerst für dich selbst und mit Eintritt der Schwangerschaft für beide, Mama und Baby. Du kannst ganz leicht einiges dazu beitragen, gesund schwanger zu werden.
Checkliste für eine gesunde Schwangerschaft
- Sprich am besten gemeinsam mit deinem Partner, deinem Hausarzt und Gynäkologen über den bestehenden Kinderwunsch und lasse einen umfassenden Check-up für beide werdende Elternteile vornehmen. Im Falle von gesundheitlichen Einschränkungen lässt sich einiges vor der Schwangerschaft beheben. Kläre etwaige Risiken eventuell auch in einem genetischen Beratungsgespräch ab.
- Achte auf ein normales Körpergewicht. Über- und Untergewicht stellen nicht nur ein gesundheitliches Problem dar. Sie können auch eine Befruchtung negativ beeinträchtigen oder gar verhindern.
- Verbanne Stress, Nikotin, Alkohol, Drogen und unausgewogene Ernährung aus deinem Leben.
- Freue dich auf die Schwangerschaft und umgib dich mit schönen Dingen.
- Habe auch weiterhin Spaß an deinem Sport (es sei denn, der Arzt äußert Bedenken).
- Checkliste zur Planung einer Schwangerschaft
Ideale Voraussetzungen für eine gesunde Schwangerschaft
Kaum eine Frau mit Kinderwunsch macht sich keine Sorgen bezüglich einer gesunden Schwangerschaft. Denn viele Handicaps begleiten uns im Alltag: Allergien, Migräne oder Stoffwechselerkrankungen. Was in der Vergangenheit immer gut erträglich war oder mittels Medikation weitgehend zurückgedrängt wurde, wirft nun Bedenken auf. Die Frage "Wie werde ich schwanger?" weicht eher der Sorge "Wie werde ich gesund schwanger?" Eine gute Nachricht gibt es vorweg: Mutter Natur wird ihr Bestes tun, um das ungeborene Kind gesund durch die Schwangerschaft zu bringen. Das bedeutet auch, dass sich kleinere gesundheitliche Probleme zum Wohle des Babys dank Selbstheilung bessern oder gar verschwinden.
Plane notwendige Behandlungen wie aufwendige Zahnarztsitzungen bereits vor der Schwangerschaft. Denn Betäubungsspritze und Röntgen des Kiefers sollte in der Schwangerschaft nur sehr zurückhaltend eingesetzt werden.
Wenn du gesund schwanger werden möchtest, spielt dein Speiseplan eine wichtige Rolle. Durch eine geeignete Ernährung bei Kinderwunsch kannst du den Weg für eine gesunde Schwangerschaft ebnen. Dieser babyfreundliche Speiseplan gilt übrigens auch für den zukünftigen Papa: Die Qualität seiner Spermien profitiert ebenfalls von einer gesunden Lebensführung. Lasse dich vom Arzt oder einer Hebamme, die dich eventuell in den nächsten Monaten betreut, beraten, wie eine ausgewogene Ernährung gezielt zusätzlich ergänzt werden kann. Neben viel frischem Obst, Gemüse und hochwertigen Eiweißquellen und Kohlenhydraten solltest du als Mama in spe insbesondere dein Calcium- und Eisenspiegel kontrollieren lassen. Eine langjährige Einnahme der Pille kann zudem den für die Befruchtung und eine gesunde Schwangerschaft wichtigen Folsäure-Anteil gesenkt haben. Frage deinen Arzt nach der Notwendigkeit spezieller Mineralienpräparate, die auch Zink enthalten, das die Zellen vor Stress schützt.
Kinderwunsch und Gesundheit – Hindernisse beseitigen
Viele Aspekte können eine gesunde Schwangerschaft schon im Vorfeld beeinträchtigen oder gar verhindern. Hormone einer langjährigen Verhütung durch die Antibabypille können den Hormonhaushalt bei Absetzen durcheinander bringen. Zudem kann der für die Schwangerschaft wichtige Folatgehalt im Blut durch eine langjährige Einnahme der Antibabypille erniedrigt sein. Dauerhaft notwendige Medikamenteneinnahmen machen dir jetzt vielleicht Sorgen bezüglich deiner Gesundheit in der Schwangerschaft und der Auswirkungen auf das Kind.
Ein fortgeschrittenes Alter bei Erstgebärenden ist bei einer gesundheitsbewussten Lebensweise nicht zwangsläufig ein Handicap. Längst haben sich Medizin und Wissenschaft darauf eingestellt, der Fruchtbarkeit auf die Sprünge zu helfen, denn der Kinderwunsch wandert in der Lebensplanung vieler Paare heutzutage weiter nach hinten. Laut Genderreport 2004 hat bereits mindestens jedes vierte Erstgeborene eine Mutter, die bei seiner Geburt älter ist als 35 Jahre. Kein Grund also, nicht doch gesund schwanger zu werden.
Eventuell liegt eine vorausgegangene Schwangerschaft noch nicht allzu lange zurück, und im Unterbewusstsein fürchtest du die Doppelbelastung zweier kleiner Kinder. Unter diesem Druck kann es sein, dass dein Körper eine erneute Befruchtung verweigert.
Die wesentlichen Ursachen, die einer gesunden Schwangerschaft im Wege stehen, sind häufig:
- Fortgeschrittenes Alter bei Erstgebärenden
- Einschränkungen gesundheitlicher Art wie Zyklusstörungen oder Stoffwechselerkrankungen
- Ungesunde Lebensumstände wie Hektik, Stress und mangelhafte Ernährung
- Vorausgegangene Operationen oder Fehlgeburten, die den Körper schwächen
- Drastische Gewichtsabweichungen
- Störungen im Hormonhaushalt
- Unfruchtbarkeit bei einem der Partner
Gemeinsam mit deinen Ärzten und durch Maßnahmen wie einer Veränderung von unvermeidlichen Medikamentengaben oder die operative Beseitigung von Narbengewebe und Verwachsungen lassen sich zahlreiche Hindernisse bereits im Vorfeld ausräumen.
Der Natur auf die Sprünge helfen
Bedenke stets eines: Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt sind die größten Wunder dieser Erde und stellen an deinen Körper außergewöhnliche Ansprüche. Niemals sonst im Leben darfst du Teil eines solch einzigartigen Spektakels sein. Für die Erschaffung eines neuen Lebewesens benötigt dein Körper bereits im Vorfeld viel Zuwendung, Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Traditionelle und bewährte Methoden wie Yoga und autogenes Training helfen, Unruhe und Stress aus dem Leben zu verbannen und unnötige Ängste abzubauen. Bewegung an der frischen Luft versorgt jede Zelle mit wertvollem Sauerstoff, schenkt dir positive Energie und einen erholsamen Schlaf. Ein regelmäßig geführter Menstruationskalender zeigt dir klar, wann die fruchtbaren Tage anstehen. Zögere nicht eine Kinderwunschsprechstunde bei einem Spezialisten aufzusuchen, um sich umfassend beraten zu lassen.
Arbeite gemeinsam mit Arzt und Hebamme am bevorstehenden Mutterglück und unterstütze die Vorbereitung deines Körpers auf eine Schwangerschaft mit einem bewussten Plus an vorteilhafter Ernährung und einer entspannten Lebensweise.